KKS Büren-Oberdorf

Herzlich Willkommen auf unserer neuen Webisite!

Resultate 2025

Auf der folgenden Seite finden Sie die aktuellen Resultate der Schiesssaison 2025

Jubiläums-Nachtschiessen 2025 mit Beteiligungsrekord

 

Am 10. Nidwaldner J+S-Nachtschiessen feierte Vanessa Hofstetter einen überlegenen Sieg. Der Nachwuchs überraschte mit Spitzenergebnissen.

Was im Jahre 2015 mit 78 Teilnehmern begann, feierte nun nach 10 Jahren mit 197 Schützinnen und Schützen aus der Zentralschweiz, Solothurn und Bern einen neuen Beteiligungsrekord. Neben 143 J+S-Schützen in drei Altersstufen starteten auch 54 Gäste und Leiter, sowie total 48 Dreier-Gruppen.

Die Gründungsgeschichte des Oberdörfer J+S-Nachtschiessen ist nicht überall bekannt. Die Idee nämlich, die Scheiben zu beleuchten hatten damals die zwei talentierten Jungschützen Roman Durrer und Patrik Fischer. Sie steckten in der beruflichen Ausbildung und wollten bei einsetzender Dämmerung nach Feierabend  noch schiessen. Gesagt, getan und eine provisorische, mobile Beleuchtung wurde installiert. Nachwuchs-Betreuer und J+S-Coach Bruno Mathis, unterstützte die Idee und organisierte mit den beiden Initianten und mit weiteren Nidwaldner Nachwuchsleuten im Jahre 2015 das 1. Nidwaldner J+S-Nachtschiessen. Dank Bruno’s Grosseinsatz bei der Suche von grosszügigen Sponsoren und Gönnern, sowie der umsichtigen Werbung und der professionellen Durchführung, stiegen die Teilnehmerzahlen erfreulicherweise von Jahr zu Jahr bis zum Teilnehmerrekord im Jubiläumsjahr 2025. Für das Patronat dieser Jugendsportförderung konnte J+S-Coach Mathis den SWISSLOS Sportfonds vom Kanton Nidwalden gewinnen.

 

Dankesadresse und Ehrung

Das 10-Jahr-Jubiläum bot dem OK und «Gründervater» Bruno Mathis beim Absenden vom Freitagabend, 10. Oktober die ideale Gelegenheit den treuen Sponsoren, den Wanderpreis-Stiftern und den über 50 kleinen und grossen Gönnern für die jahrelange, grosszügige Unterstützung zu danken. Insbesondere den Hauptsponsoren Grünig+Elmiger, Malters, CONCORDIA Versicherung, Luzern, Stanserhornbahn, Nidwaldner Kantonalbank, EWN, KFN und Nidwaldner Sachversicherung.

OK-Präsident Roman Durrer wurde für seine 10-jährige, umsichtige Leitung geehrt und gleichzeitig auf seinen Wunsch hin verabschiedet. Zu seiner Überraschung widmete ihm Bruno Mathis eine wohlverdiente und mit grossem Applaus verdankte Laudatio. Als Nachfolgerin übernimmt die 20-jährige Aktivschützin und Vereinskassierin Alena Zurkirch das OK-Präsidium.

 

Zwei Nidwaldner Festsieger

Unter den vier Festsiegern konnten auch zwei junge Nidwaldnerinnen gefeiert werden. Überlegen dominierte in der Kategorie 2 (U15-U17 freihändig) die talentierte Ennetmooserin Josefina Durrer. Sie bestätigte mit ihrem Siegerresultat von 100 Punkten (10x10 !) im Kranzstich und 290 im Gabenstich den kürzlichen Grosserfolg an den Schweizer Meisterschaften in Thun, wo sie knapp hinter dem Podest den tollen fünften Rang belegte. Auf dem Ehrenplatz folgt die Niederrickenbacherin Leandra Achermann. In der Kategorie 3 (U21 freihändig) holte die erfolggewohnte Jolanda Graf von den Sportschützen Buochs-Ennetbürgen einen weiteren Nidwaldner-Festsieg. Nur einen Zehntelspunkt zurück belegt der aufstrebende 18-jährige Stansstader Luc Rogger von den KKS Büren-Oberdorf den Ehrenplatz. Graf und Rogger erzielten im Kranzstich ebenfalls das seltene Maximum von 100 Punkten. Im Feld der jüngsten Kategorie (U13-U15 aufgelegt) siegte die «Obernauerin» Céline Brunner vor Sarina Zimmermann, Buochs-Ennetbürgen. Keine Überraschung bildet die Siegerin Vanessa Hofstetter von den Sportschützen Thörishaus BE im starken Feld der 54 «Gäste und Leiter». Die mehrfache Schweizer- und Team-Europameisterin erzielte mit dem Maximum von 100 Punkten und sensationellen 295 im Gabenstich das Tageshöchstergebnis. Direkt hinter ihr klassierten sich folgende fünf

 

 

Nidwaldner Spitzenleute: 2. Stella May, 3. Marion Fischer, 4. Franz Keiser, 5. Samuel Christen, 6. Benno von Büren. Übrigens erzielten am 10. Nachtschiessen sechs Teilnehmer das schwierige Maximum von 100 Punkten: Josefina Durrer, Jolanda Graf, Luc Rogger, Vanessa Hofstetter, Stella May und Marion Fischer. Die höchsten Gabenstich-Resultate schossen: Stella May 298, Junior Florian Niederberger 297, Vanessa Hofstetter und Armin Lüscher je 295 bei einem Maximum von 300 Zählern.

Die drei Gruppensieger heissen: Kat. 1 Büren-Oberdorf mit Florian Niederberger, Yannick Christen, Dario Renggli. Kat. 2 Büren-Oberdorf mit Josefina Durrer, Lina Barmettler, Leandra Achermann. Kat. 3 Thörishaus BE. Kat. 4. Buochs-Ennetbürgen mit Stella May, Armin Lüscher, Franz Keiser.  

Bericht: fo.

 

Vanessa Hofstetter, Franz Keiser, Josefina Durrer, Stella May, Leandra Achermann, Armin Lüscher und Yannick Christen, von links, dominierten das Jubiläums-Nachtschiessen.   

Bild Roman Durrer

ZSV-Nachwuchskurs-Final vom 28.09.2025 in Buochs

 

Büren-Oberdorf dominiert den Zentralschweizer Nachwuchs

137 Meitli und Buebe aus den Kantonen Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug wetteiferten am Sonntag, 28. September in Buochs um Titel und Medaillen am Zentralschweizer Kleinkaliber-Nachwuchsfinal 2025. Er folgt jeweils als Abschluss der Ausbildungswochen in den Sektionen. In Oberdorf zum Beispiel lernen jeden Donnerstag-Abend unter der professionellen Leitung von JS-Coach Bruno Mathis, Wolfenschiessen, über 50 Jugendliche das Liegend- und Kniendschiessen. Die sensationellen Erfolge an diesem Final in Buochs und an mehreren auswärtigen Jugend- und Schülerschiessen im 2025 bestätigen die Ausbildungs-Qualität von Erfolgscoach Bruno Mathis. Auch ein Verdienst von Bruno, dass die Kleinkaliberschützen Büren-Oberdorf am diesjährigen Final mit 35 Teilnehmern vor Giswil (16) die grösste Beteiligung stellten.

 

Alle Einzel- und Gruppensiege an Büren-Oberdorf

Mit sechs Einzel-Goldmedaillen und mit drei Gruppensiegen holte Büren-Oberdorf sämtliche möglichen Siege in Buochs. Bestimmt ein einmaliger Erfolg gegen die vollständig anwesenden Zentralschweizer Nachwuchsleute. Als Tagessieger liegend frei konnte der 18-jährige Stansstader Luc Rogger von den KKS Büren-Oberdorf mit glänzenden 197 (99/98) vor Jolanda Graf, Buochs-Ennetbürgen, mit 196 gefeiert werden. Im Feld U13 aufgelegt dominierte die Dallenwilerin Alina Niederberger mit sehr guten 191 Punkten ihre 27 Konkurrenten. Bei den U15 aufgelegt bewies Florian Niederberger von Büren-Oberdorf mit 195 sein grosses Talent. Freude bereitete mit ihrem Sieg bei den U15 liegend frei die 14-jährige Stanserin Jana Waser. Mit Passen von 94/100 liess sie aufhorchen, denn es war die einzige Maximalpasse an diesem Final. Silber holte ihr Vereinskamerad Alessio Tuor. Keine Überraschung bedeutete der Sieg der Niederrickenbacherin Leandra Achermann mit tollen 196 Zählern über die 30 freihändig schiessenden U17-Teilnehmer. Hinter Leandra gewann der Schwyzer Yenin Kälin Silber und die Ennetmooserin Josefina Durrer Bronze. In glänzender Verfassung präsentierte sich die Beckenriederin Debora Baumgartner von den KKS Büren-Oberdorf im Kniend-Wettkampf der total 14 Teilnehmer. Mit beachtlichen 187 Punkten holte Debora den wertvollen Sieg und den Wanderpreis vor dem Giswiler Jerome Berchtold und vor der aufstrebenden Josefina Durrer.

 

Büren-Oberdorf gewinnt alle Wanderpreise

Wie schon oft in den Vorjahren gewann Büren-Oberdorf alle drei Wanderpreise. Bei den U15 liegend aufgelegt mit Florian und Alina Niederberger und Yannick Christen. Bei den U21 liegend frei siegten überlegen Leandra Achermann, Josefina Durrer und Lisa Ambauen. Den Kniend-Wanderpreis holten die «Oberdörferinnen» Debora Baumgartner, Josefina Durrer und Leandra Achermann.

 

Jugend- und Schülerschiessen in Luzern

Am 80. Jugendschiessen in Emmen, 80 Teilnehmer, stellte Büren-Oberdorf mit der 16-jährigen Leandra Achermann die Tagessiegerin. Den Gruppensieg holte ebenfalls Büren-Oberdorf mit Leandra Achermann, Josefina Durrer und Patrik Waser. Beim 21. Schülerschiessen der Sektion Rothenburg-Eschenbach, 86 Teilnehmer, wurde wiederum Leandra Achermann mit glänzenden 98 Punkten zur Schützenkönigin gekrönt. Weitere Siege für Büren-Oberdorf bei den Kategorien aufgelegt holten Marco Murer, Sandro Waser und Marco Kayser. Im Gruppen-Wettkampf frei schiessend gewann Büren-Oberdorf mit Leandra Achermann, Lena Gander und Josefina Durrer. Liegend aufgelegt siegten Alina Niederberger, Florian Niederberger und Sandro Waser glücklich bei gleichem Total vor Obernau LU.                

 

Franz Odermatt; Alle Resultate: www.schiessen-zsv.ch

 

Bild:Vertretung von Büren-Oberdorf v.l. hinten: Lena Gander, Lisa Ambauen, Josefina Durrer, Patrik Waser, Florian Niederberger, Coach Bruno Mathis. Von links vorne: Debora Baumgartner, Jana Waser, Alina Niederberger.

Bild Bettina Niederberger

 

Schweizer Mannschaftsfinal vom 28.09.2025 in Schwadernau BE

              

Bronzemedaille für Büren-Oberdorf           

Anlässlich des Schweizerischen Finals um den Titel „Schweizer Mannschaftsmeister 2025“ vom Sonntag, 28.09.2025 in Schwadernau BE belegte das Oberdörfer Kleinkaliber-Team den dritten Platz und gewann Bronze. Nach ihren Meistertiteln im 2019, 2020 und 2023 zählte Büren-Oberdorf, als einziges NLA-Team der Zentralschweiz, auch dieses Jahr zum Favoritenkreis. 

Nach dem fünften Platz vom Vorjahr erwartete Team-Chef Samuel Christen, Wolfenschiessen, aufgrund der Saison-Ergebnisse eine Steigerung Richtung Podest. Beim sonntäglichen Final startete Büren-Oberdorf in den beiden Vorrunden mit deutlichen Siegen gegen Villmergen und gegen Glarnerland. Im Halbfinal hiess der Gegner Rekordmeister Alterswil. Dank ihren ausgeglichenen Resultaten und dank ihren beiden überragenden Routinier, nämlich Armbrust-Weltmeister Simon Beyeler und dem unverwüstlichen ehemaligen Team-Europameister Norbert Sturny, erzielten die Fribourger 819.5 gegenüber Büren-Oberdorf mit 812.0 Punkten und verwiesen die Nidwaldner in den kleinen Final.

 

14 Medaillen in 20 Jahren

Büren-Oberdorf mit dem Team um Olympiasiegerin Nina Christen, den beiden ex-Schweizermeistern Jean-Claude Zihlmann und Petra Lustenberger, den beiden 300m-Schweizermeistern Michi Burch und Samuel Christen, sowie den Nachwuchsleuten Marion Fischer, Alice Mathis und Alena Zurkirch, bodigte dann im kleinen Final um Bronze das starke Team von Villmergen mit den ex-Weltmeistern Bettina und Rafael Bereuter deutlich mit über 9 Zählern Vorsprung. Die SSV-Presse schrieb: «Im kleinen Final um Bronze standen sich Büren-Oberdorf und Villmergen gegenüber. Büren-Oberdorf bewies dabei Nervenstärke und holte sich den Podestplatz, während Villmergen den vierten Platz belegte.»

Die Medaillenbilanz von Büren-Oberdorf seit 2005 ist eindrücklich: Gold im 2019, 2020 und 2023. Silber: 2012, 2013, 2015, 2016, 2018, und 2021. Bronze: 2005, 2006, 2007, 2011, und 2025.  Vereinspräsident Sepp Mathis, Oberdorf, war mit anderen Schlachtenbummlern selber vor Ort in Schwadernau und meinte nach geschlagener Schlacht: «Trotz anspruchsvollen Schiessbedingungen überraschten mich unsere Nachwuchsleute mit ihrem Kampfgeist. Insbesondere beim Sieg im kleinen Final hat das ganze Team eine grossartige Leistung abgeliefert. Ich bin stolz auf die ganze Mannschaft» schloss Mathis.

Final-Rangliste: 1. Balsthal, 2. Alterswil, 3. Büren-Oberdorf, 4. Villmergen. 5. Thörishaus, 6. Glarnerland.

 

Verdiente Feier für Büren-Oberdorf

Die Sektion Büren-Oberdorf hat allen Grund zu feiern, denn Büren-Oberdorf 2 und Büren-Oberdorf 3, zwei weitere Mannschaften, belegten in der zweiten und in der vierten Liga den ersten Gruppenrang, was zum Aufstieg in die nächsthöhere Liga berechtigt. Für Büren-Oberdorf 2 schossen: Juniorin Leandra Achermann, Veteran Peter Achermann, Noah Businger, Veteran Bernhard Christen, Patrik Lustenberger, Veteran Beat Niederberger, Silvan Niederberger, Junior Neville Wirz und Alena Zurkirch. Büren-Oberdorf 3: Juniorin Lisa Ambauen, Juniorin Ramona Gander, Veteran Sepp Mathis, Pascal Niederberger, Junior Luc Rogger, Benno von Büren, die Junioren Patrick Waser und Matteo Würsch sowie Jonas Zurkirch.

Im 2025 ist also Büren-Oberdorf in der NLA, in der ersten Liga und in der dritten Liga der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft vertreten.

Franz Odermatt

 

Michi Burch, Nina Christen, Samuel Christen, Marion Fischer, Alena Zurkirch, Alice Mathis, Jean-Claude Zihlmann, Petra Lustenberger, von links, mit der verdienten Bronzemedaille. Bild Peter Mathis

Juniorin Lisa Ambauen gewann ihren ersten Nidwaldner Meistertitel.

 

Nidwaldner Kantonalmatch G50m vom 19.06.2025 in Buochs

 

Gratulation für drei Meistertitel an unsere Aktiven:

Petra Lustenberger, Lisa Ambauen und Neville Wirz

 

Wer in Nidwalden bei den 50m-Sportschützen Kantonalmeister werden will, der muss über besondere Schiessfähigkeiten verfügen. Denn der Matchschützenverband Nidwalden hat glücklicherweise zahlreiche regionale und sogar nationale Spitzenleute in seinen Reihen. So sind beide Elite-Meister keine unbeschriebenen Blätter. Dreistellungssiegerin Petra Lustenberger von den KK-Schützen Büren-Oberdorf blickt auf nationale und internationale Erfolge zurück. Sie verteidigte ihren NW-Meistertitel vom Vorjahr. Liegendmeister Manuel Lüscher von den Sportschützen Buochs-Ennetbürgen wiederholte ebenfalls seinen Sieg von 2024. Er war ebenfalls SSV-Kaderschütze und holte schon mehrere nationale Titel. Im Juniorenfeld konnten mit Lisa Ambauen und Neville Wirz neue Meister gefeiert werden. Der Nachwuchs von J+S-Coach Bruno Mathis, Büren-Oberdorf, belegte beim Dreistellungs- und beim Liegendwettkampf sogar alle Podestplätze. Trotz Badewetter starteten an Fronleichnam in Buochs, unter OK-Chef Pius Wyss vom Matchschützenverband, immerhin total 38 Teilnehmer (Vorjahr 40), davon 16 Junioren und 22 Eliteschützen.

 

Lustenberger und Lüscher wie erwartet

Mit der Titelverteidigung durch unsere 34-jährige Petra Lustenberger und durch den 27-jährigen Manuel Lüscher hatte die Gegnerschaft rechnen müssen. Nach 587 im Vorjahr siegte Petra diesmal mit 581 Punkten im Dreistellungsmatch nur knapp, denn ihr Vereinskamerad Samuel Christen überraschte mit tollen 580 (196 kniend !) auf dem zweiten Platz. Im Vorjahr hatte er 573 erzielt. Die Bronzemedaille ging diesmal an Manuel Lüscher mit 578 Zählern.

Im Juniorenfeld feierte unser 16-jährige Dreistellungsschütze Neville Wirz mit 543 Punkten seinen ersten 50m-Meistertitel. Auf den Ehrenplätzen folgen seine Vereinskameradinnen Deborah Baumgartner und Leandra Achermann. Lisa Ambauen heisst die neue Liegendmeisterin. Die 16-jährige Beckenriederin hat innert einem Jahr unter Trainer Bruno Mathis gewaltige Fortschritte erzielt. Sie schoss sehr gute 610.2 Punkte (Zehntelswertung), was ein total von über 590 Punkten (Zehnerwertung) ergeben hätte. Vorjahressiegerin Alena Zurkirch und die Ennetmooserin Josefina Durrer belegten die weiteren Podestplätze.

Von 12 möglichen Medaillen holte die KKS Büren-Oberdorf zehn Medaillen!

Bericht + Bild: Franz Odermatt

 

Rangliste unter:  www.msv-nw.ch

18. NW J+S-Wettschiessen G50m vom 7. Juni 2025 in Oberdorf

 

Nachwuchs von Büren-Oberdorf holt 11 von 13 Medaillen

Seit dem Jahre 2008 werden die Nidwaldner J+S-Meisterschützen mit dem Kleinkalibergewehr in einem kantonalen Wettschiessen erkoren. Die Trägerschaft bilden die beiden 50m-Sektionen Buochs-Ennetbürgen und Büren-Oberdorf. Turnusgemäss organisierten die Kleinkaliberschützen Büren-Oberdorf mit OK-Chef Bruno Mathis am vergangenen Samstag dieses Wettschiessen für die Jahrgänge 2005 bis 2015. Als Nidwaldner J+S-Meister 2025 konnten in den fünf Kategorien Alina Niederberger, Dallenwil, Yannik Christen, Oberdorf, Jana Waser, Stans, Lena Gander, Ennetmoos, und Jolanda Graf, Wolfenschiessen, gefeiert werden. Dank der Unterstützung durch das Amt für Sport Nidwalden, durch die Concordia Krankenkasse, die Nidwaldner Kantonalbank, Grünig+Elmiger AG sowie weiteren Sponsoren aus dem Schützenkreise durften die erfolgreichen Nachwuchsleute Medaillen und Naturalpreise entgegennehmen.

 

Jolanda Graf wiederholt Vorjahressieg

64 Meitli und Buebe (Vorjahr: 60) starteten in den fünf Alterskategorien: U13 aufgelegt, U15 aufgelegt, U15 liegend frei, U17 liegend frei und U21 liegend frei. Das Wettkampfprogramm umfasste 20 Schüsse auf die Scheibe A10. Den Hauptharst stellte einmal mehr Büren-Oberdorf mit 48 von 64 Teilnehmern. Dass Nachwuchsleiter Bruno Mathis mit seinen Ausbildungslektionen auf dem richtigen Weg ist, bewiesen «seine» Oberdörfer mit vier Gold-, drei Silber- und vier Bronzemedaillen. Buochs-Ennetbürgen holte neben der Goldmedaille von Tagessiegerin Jolanda Graf noch eine Silbermedaille durch den 13-jährigen Stefan Barmettler. Genau gleichviel Punkte wie die Tageshöchste Jolanda Graf, nämlich 195 Punkte, schoss die zweitplatzierte Beckenriederin Lisa Ambauen von den KK-Schützen Büren-Oberdorf. Neville Wirz, Stansstad (194), Chiara Baumgartner, Beckenried (193) und Luc Rogger, Stansstad (192) belegten die Ehrenplätze. Liegend aufgelegt dominierte Alina Niederberger, Dallenwil, das Feld der U13 mit sehr guten 189 vor Elias Hess, Oberdorf und Bigna Bühlmann, Ennetbürgen, beide 188. Bei den U15 aufgelegt erzielte Yannick Christen, Oberdorf, mit 190 Punkten das Bestresultat. Mit 188 folgte Stefan Barmettler, Buochs, und mit 187 Vorjahressieger Marco Kayser; Ennetbürgen. Keine Überraschung bildete der Sieg der Ennetmooserin Lena Gander bei den U17 liegend frei mit 192 Punkten. Die Tochter des Ennetmooser Schützenpräsidenten wurde für ihren Trainingsfleiss zu Recht mit ihrem ersten J+S-Meistertitel belohnt. Nur je einen Punkt weniger schossen die beiden Beckenriederinnen Lina Barmettler (191) und Lisa Käslin (190).    Bericht Franz Odermatt

 

Auszug aus der Rangliste:

U13 aufgelegt (17 Teilnehmer): 1. Alina Niederberger 189, 2. Elias Hess, 3. Bigna Bühlmann, beide 188. 4. Sandro Waser 185, 5. Joe Rölli 184, 6. Dominik Niederberger, 7. Selina Scheuber, 8. Leo Waser, alle 183 und alle Büren-Oberdorf.

U15 aufgelegt (17): 1. Yannik Christen 190, Büren-Oberdorf, 2. Stefan Barmettler 188, Buochs. 3. Marco Kayser 187, Büren-Oberdorf, 4. Remo Wyrsch, 5. Sarina Zimmermann, beide 184, beide Buochs-Ennetbürgen. 6. Florian Niederberger 183, Büren-Oberdorf, 7. Robin Bissig 181, Buochs-Ennetbürgen.

U15 liegend frei (1): 1. Jana Waser, Büren-Oberdorf 188 Punkte.

U17 liegend frei (17): 1. Lena Gander 192, 2. Lina Barmettler 191, 3. Lisa Käslin, 4. Lisa Niederberger, beide 190, 5. Leandra Achermann, 189, alle Büren-Oberdorf. 6. Lukas Odermatt, 189, Buochs-Ennetbürgen. 7. Josefina Durrer, 188, 8. Patricia Hess, 185, alle Büren-Oberdorf.

U21 liegend frei (12):  1. Jolanda Graf, 195 Punkte, Tagessiegerin, Buochs-Ennetbürgen. 2. Lisa Ambauen 195, 3. Neville Wirz 194, 4. Chiara Baumgartner 193, 5. Luc Rogger 192, 6. Alena Zurkirch 189, alle Büren-Oberdorf. 7. Pascal Frank, 189, Buochs-Ennetbürgen.

Acht der 13 Medaillengewinner v.l. Yannik Christen, Lina Barmettler, Lisa Niederberger, Jana Waser und Elias Hess, Marco Kayser, Alina Niederberger, Lisa Käslin.

Vereinsinternes Cupschiessen vom 12. April 2025

 

Marion Fischer wiederholt Vorjahressieg  

20 Aktive wetteiferten am Samstag, 12. April 2025 um den vereinsinternen Cupsieg bei den Kleinkaliberschützen Büren-Oberdorf. Die organisierenden Sepp Mathis, Präsident, sowie der neue Schützenmeister Roman Durrer, Dallenwil, und Kassierin Alena Zurkirch, Oberdorf, freuten sich besonders über die Teilnahme von sieben Nachwuchstalenten aus dem Nachwuchskader von J+S-Coach Bruno Mathis. Anderseits fehlten wegen anderen sportlichen und beruflichen Einsätzen die früheren Sieger Nina Christen, die Geschwister Petra und Patrik Lustenberger, die Gebrüder Pascal und Silvan Niederberger sowie ex-Schweizermeister Jean-Claude Zihlmann. Cupwettkämpfe kennen bekanntlich ihre eigenen Gesetze, denn da entscheidet im Duell „Mann gegen Mann“ oder «Frau gegen Frau» nicht immer das Resultat allein, sondern auch das Auslosungsglück, denn der Slogan heisst: „Cup soll Cup bleiben, wer verliert soll ausscheiden“ !

 

Samuel Christen mit 2x100 Punkten

Weil das Vorrunden-Resultat für die Vereinsmeisterschaft zählt, kämpften alle vom Start weg um jeden Punkt. Dabei erzielten sieben Teilnehmer 97 und mehr Zähler. Mit je grossartigen 99 Punkten starteten Michi Burch, Marion Fischer und Alice Mathis. Freude bereitete der 16-jährige Stansstader Neville Wirz der, wie auch Vereinskassierin Alena Zurkirch, 98 Punkte schoss.  Weil nur 18 Teilnehmer die Cuprunden in Angriff nahmen, gab es zwei 5er und zwei 4er-Gruppen, wobei je die zwei Gruppen-Höchstresultate für die Teilnahme am Viertelfinal berechtigten. Mit zweimal 100 Zählern bewies der Wolfenschiesser Samuel Christen, 300m-Schweizermeister, sowohl in der ersten Cuprunde wie auch im Viertelfinal (gegen Vater Bernhard !) eine glänzende Frühform. Die 21-jährige Marion Fischer besiegte Jahrgänger Jonas Zurkirch, Wolfenschiessen. Der Stanser Junior Patrik Waser bezwang Veteran Jon Peer, während der frühere Cupsieger Michi Burch gegen Alena Zurkirch (95:96) knapp ausschied. Im Halbfinal gelangen allen vier Teilnehmern tolle Ergebnisse. Vorjahressiegerin Marion Fischer bezwang Mitfavorit Samuel Christen mit 98 gegen 97 und Alena Zurkirch feierte mit tollen 99 Punkten gegen 97 von Junior Patrik Waser, den Finaleinzug. Im hochstehenden, reinen Damenfinal entschied ein einziger Punkt zwischen Marion Fischer und Alena Zurkirch mit 99 zu 98 Punkten zum verdienten Sieg von Titelverteidigerin Marion Fischer.

 

Bericht Franz Odermatt

 

Auszug aus der Rangliste:

1.und Cupsiegerin Marion Fischer 99/98//98/98/99. 2. Alena Zurkirch 98/96/96/99/98. 3. Samuel Christen 97/100/100/97. 4. Junior Patrik Waser 95/95/95/97. 5. Jonas Zurkirch 95/94/97. 6. Michael Burch 99/99/95. 7. Bernhard Christen 97/96/94. 8. Jon Peer 93/97/90. 9. Sepp Mathis 95/98. 10. Junior Neville Wirz 97/95. - 20 klassiert.

Samuel Christen (3.), Alena Zurkirch (2.) Siegerin Marion Fischer, Junior Patrik Waser (4.), von links, dominierten den 50m-Cup 2025 in Büren-Oberdorf.

(Bild Franz Odermatt)

ZSV-Delegiertenversammlung 2025

An der ZSV-Delegiertenversammlung vom 05.04.2025 in Dagmersellen durften Präsident Sepp Mathis und Spitzenschütze Jean-Claude Zihlmann den begehrten Gruppen-Wanderpreis vom ZSV-Vereinswettschiessen 2024 entgegennehmen.

Die Gruppe von Büren-Oberdorf mit Nina und Samuel Christen, Marion Fischer, Patrik Lustenberger und Jean-Claude Zihlmann erreichte sensationelle 298 von möglichen 300 Punkten.

94. Generalversammlung vom 12. März 2025 im Schützenstübli «Hostetten»

 

Debora Baumgartner und Roman Durrer neu im Vorstand

 

Juniorin Marion Fischer, Veteran Peter Achermann und Eliteschütze Samuel Christen heissen die Vereins-Jahresmeister 2024. Debora Baumgartner und Roman Durrer neu im Vorstand.

 

Bestens vorbereitet führte Präsident Sepp Mathis, Oberdorf, am Mittwoch, 12. März speditiv innert einer Stunde durch die Traktanden der 94. Generalversammlung. Mit 20 Mitgliedern war die GV eher mässig besucht. In seinem Jahresbericht blickte er gerne auf die tollen sportlichen Leistungen verschiedener Mitglieder zurück. Unser Aushängeschild Nina Christen, Olympiasiegerin 2021, durfte bereits an den dritten Olympischen Spielen, diesmal in Paris, teilnehmen. Dass sie Fahnenträgerin der grossen Schweizer-Delegation sein durfte, bedeutet eine grosse Anerkennung und Wertschätzung durch Swiss-Olympic. Ihr Schweizermeister-Titel im 50m-Dreistellungswettkampf, die Bronzemedaille durch Liegendspezialist Jean-Claude Zihlmann, und die beiden Zentralschweizer Gruppenmeister-Titel der Elite und der Junioren, bestätigten im 2024 die richtige Ausbildungs-Strategie und die Vereinserfolge der Vorjahre. «Ein wichtiger Bestandteil für die Zukunft eines Vereins ist die Nachwuchsförderung. 53 junge, motivierte Kursteilnehmer:innen beteiligten sich unter der bewährten Leitung von Bruno Mathis beim J+S-Kurs, welcher jeweils von Ende März bis Ende September dauert» betonte Präsident Mathis und dankte seinem Wolfenschiesser Namensvetter Mathis für seinen riesigen Einsatz.

 

Finanzen 2024, Wahlen und Ehrungen

 

Vereinskassierin Alena Zurkirch, Oberdorf, konnte bei ihrer ersten Rechnungsablage einen erfreulichen Jahresgewinn von rund 800 Franken bekanntgeben. Der Jahresbeitrag und der Unterhaltsbeitrag bleiben für 2025 unverändert. Erfreulich und rasch verlief das Wahlgeschäft. Sepp Mathis wurde als Präsident und Reto Abächerli als Rechnungsrevisor wiedergewählt. Neu im Vorstand nehmen Debora Baumgartner, Beckenried, und Roman Durrer, Dallenwil, Einsitz. Roman ersetzt den langjährigen Schützenmeister Beni Christen, Wolfenschiessen. Debora wird von Sekretär Peter Achermann, Beckenried, auf 2026 in ihr Amt als Sekretärin eingeführt. Ehrenmitglied Beni Christen wurde zu Recht für seinen 40-jährigen, enormen Einsatz (1984-2024) als Vorstandsmitglied und als Baumeister bei mehreren Umbauten und Erneuerungen, mit riesigem Applaus und mit einem Geschenk aus dem Vorstand verabschiedet. 300m-Schützenmeister Pascal Niederberger, Dallenwil, überbrachte die Grüsse der SG Büren-Oberdorf und dankte für das freundschaftliche Einvernehmen „unter dem gleichen Dach“ in der Hostetten. Nach der Saison-Eröffnung vom Samstag, 22. März erfolgt der wettkampfmässige Saisonstart 2025 am 31. März mit der 1. Runde der «Hostetten-Trophy».

 

Die Vereinsmeister 2024 mit den neuen Wanderpreisen von links Marion Fischer (Juniorin), Samuel Christen (Elite), Peter Achermann (Veteranen).

 

Bild und Bericht Franz Odermatt